1977 – die sogenannten „Golden Records“, Schallplatten mit einer Sammlung der größten Errungenschaften der Menschheit, werden mit den NASA-Raumsonden Voyager 1 und 2 ins Weltall geschickt, mit einem Schönheitsfehler. Denn der Donauwalzer, musikalischer Inbegriff für die Schwerelosigkeit des Alls, ist nicht dabei.
Mit der Mission „Waltz into Space“ anlässlich des 200. Geburtstages von Johann Strauss II korrigierten WienTourismus und die European Space Agency (ESA), unterstützt von den Wiener Symphonikern, diesen Fehler am 31. Mai 2025. Dank modernster Technik und mit Lichtgeschwindigkeit hat das Meisterstück „An der schönen blauen Donau“ nun seinen berechtigten Platz in der Unendlichkeit des Weltalls eingenommen.
Im Auftrag der Werbe- & Live-Marketing Agentur Stargate Group durften wir dieses überirdische Projekt als Technikpartner von der ersten Planung bis zur erfüllten Mission unterstützen.
Interstellares Konzert perfekt in Szene gesetzt
Ausgangspunkt für die Reise ins Weltall war das interstellare Konzert der Wiener Symphoniker im MAK (Museum für angewandte Kunst) in Wien. Unter der Leitung von Chefdirigent Petr Popelka wurde dem Publikum eine Auswahl an Werken mit galaktischem Bezug dargeboten – bis schließlich der Donauwalzer als Highlight in Echtzeit ins Universum geschickt wurde. Um die passende Atmosphäre für das Konzert und das Orchester auf der Bühne zu schaffen, wurden ca. 80 Lichtelemente am Boden, an der von uns errichteten Traversen-Konstruktion sowie auf der Bühne und in der Zwischendecke platziert – darunter unter anderem Wash- und Movinglights. Das Besondere daran: Die Beleuchtung wurde mittels eines eigenen Lichtdesigns an die Stimmung jedes Musikstücks in Farbe und Intensität angepasst. Kinetic Lights über den Köpfen des Publikums erzeugten ein leuchtendes Spektakel der besonderen Art und bewegten sich zusätzlich passend zur Musik. Dank eines Laserstrahls im Außenbereich, der mehrere Kilometer in den Himmel reichte, wurde die Reise des Donauwalzers ins Weltall auch optisch zusätzlich verdeutlicht.
Damit nicht nur das Publikum vor Ort an diesem einmaligen Event teilhaben konnte, wurde die Mission auch auf der Microsite des WienTourismus space.vienna.info in der Wiener Strandbar Herrmann, im Bryant Park nahe des Times Squares, im Planetarium Madrid sowie direkt vor der ESA Deep Space Antenna DSA 2 in Cebreros nahe Madrid live übertragen. Möglich gemacht wurden diese internationalen Livestreaming-Events unter anderem auch durch die tolle Leistung unserer Profis vor Ort. Denn neben der Lichttechnik haben wir auch einen maßgeblichen Beitrag zur Videoübertragung geleistet.
Apropos teilhaben – mittlerweile erfreuen sich offensichtlich nicht mehr nur irdische Bewohner am Donauwalzer.
Für alle, die nicht dabei waren: Hier findet ihr das gesamte Konzert zum Nachsehen.
Fotos: Matthias Auer & Dominik Müller/Die Medienschlawiener
Auftraggeber/Projektleitung: WienTourismus
Kooperationspartner: European Space Agency
Creative Agency: Jung von Matt DONAU
Eventmanagement: Stargate Group Werbeagentur
Creative Director: Bode Brodmüller
Producing Show: Produktionsallianz Services
Kinetic Lights: WHITEVoid
Broadcasting: TV Skyline